Games Convention 2006 (GC06): GC family 2006 Bühnenprogramm steht
Das Bühnenprogramm der GC family 2006, dem Forum für Entertainment - Lernen - Wissen für die ganze Familie, bietet während der gesamten GC (Games Convention) vom 24.8. bis 27. August über 36 Stunden Spiel, Spaß und Informationen rund um das Thema Medienkompetenz. Neben zahlreichen Spiel-Shows, Talks zum Thema Jugendschutz und informativem Entertainment steht der Programmpunkt "Was ist eigentlich...." im Mittelpunkt. Mehrmals täglich werden die verschiedenen Spiel-Genres und deren Entwicklung in einer interaktiven Show vorgestellt. An PC- und Videospielen erläutern Entwickler und Publisher, was ein Genre auszeichnet und wie man es von anderen Spielgattungen unterscheidet. Die Familie wird auf der Bühne gemeinsam ein Genre entdecken.
"Machen und mitmachen, das ist unsere Auffassung davon, Medienkompetenz mit einem Höchstmaß an Spaß zu vermitteln", erläutert Programmchef Stefan Michaelis die Philosophie der GC family. "Wir nehmen es sehr ernst, dass Lernen, Wissen, Edukatives und Spielen immer eine Sache von Beziehungen ist und vom Menschen ausgegangen werden muss, der Technik, Produkte und Know-how nutzen möchte. Wir zeigen, welche Möglichkeiten er für seine Bedürfnisse hat und geben ihm das Wissen an die Hand, selbst seinen Weg zu finden."
"Die Shows auf der Bühne fungieren als Mittler zwischen den Ausstellern und den Besuchern", erklärt Projektdirektorin Angela Schierholz. "Wir möchten damit vor allem Eltern und Pädagogen die Möglichkeit bieten, beim GC family Programm Spiel-, Lern- und Schulsoftware sowie Hardware kennen zu lernen - einfach, verständlich und unterhaltsam", so Angela Schierholz weiter.
Bei "Rollentausch? - Spiele für Mädchen" besprechen Experten mit Familien, ob beim Spielen in der Familien zwischen Mädchen und Jungenspielen unterschieden wird und wie sinnvoll Spiele mit spezifischen Mädchenthemen sind. Bei "Denk mit! - Sudoku und Co." ist Kerstin Wöge, die deutsche Sudoku-Meisterin, auf der Bühne und erklärt unter anderem, wie sie das angesagte Denkspiel auch im Unterricht einsetzt. Interessantes gibt es hier bei den Trends zu erwarten. Aber Spielen macht nicht nur schlau, sondern auch stark. Dies beweisen die "kleinen Helden" wie Mili Methia, Biene Maja oder Onkel Albert. Besprochen wird, warum Helden für Kinder wichtig sind, wie sie Kinder zum Lernen motivieren und welche Kriterien Kidsgames erfüllen sollten.
Im Rahmen der Aktion "Die Jungen Dichter und Denker" präsentiert der Jenaer Rapper Doppel-U in der Show "Haste Töne! - Musik macht schlau", wie man sich durch den Sprechgesang "Rap" kreativ mit klassischer Literatur auseinandersetzt. Goethe und Schiller verpackt in moderne Jugendkultur, die GC family zeigt, wie einer der Zukunftstrends beim Lernen aussieht.
In "Wissenswelten interaktiv: Die Hexenküche" gilt es mit dem Programm "Crazy Machines" die Gesetze der Physik spielerisch zu erlernen und den eigenen wissenschaftlichen Ehrgeiz zu wecken. Im Mittelpunkt steht dabei der WDR-5-Moderator Joachim Hecker, der seine Kinder-Physik-Radioshow "Heckers Hexenküche" als furioses Live-Edutainment zeigt. "Nicht von gestern: Retro-Games" werden die Herzen der Mütter und Väter höher schlagen lassen. Andreas Lange vom Computerspielemuseum Berlin gibt Einblick in die Geschichte der faszinierenden Welt der Computerspiele. Mit dem Publikum werden anschließend Erinnerungen geweckt sowie diskutiert, wie sich die Spieleideen mit den Jahren verändert haben. Begleitet wird dies von dem kanadischen Künstler Noel Nissen, der einen fantastischen Beitrag zur Computerkunst-Show "pong.mythos" geleistet hat.
"Die Familie ist der Kern unserer Gesellschaft. Sich gemeinsam mit Spielen oder Wissen zu beschäftigen, ist von einem hohen gemeinsamen sozialen Wert, gleichzeitig ein individueller Gewinn für jeden. Neue Medien können dafür ungemein wertvolle Dienste leisten. Man muss nur wissen, wie. Wir wissen es", verspricht Stefan Michaelis.
Das gesamte Bühnenprogramm steht im Internet im GC family Bereich unter www.gc-germany.com bereit.
Für Lehrer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird der Besuch von GC family 2006 wieder als offizielle Fortbildungsmaßnahme anerkannt und mit einem Nachweis zertifiziert. Im vergangenen Jahr nutzten ca. 300 Lehrer diese Fortbildung der etwas anderen Art.
Eltern können sparen: Mit der Elternkarte kostet der Eintritt für Eltern in Begleitung ihrer Kinder nur 7 Euro statt 10 Euro.
09.08.2006 : Patrick Schröder